Erscheinungsdatum: 12.02.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Steh ich jetzt unter Denkmalschutz?, Titelzusatz: Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen, Autor: Mont, Sky du, Verlag: Lübbe // Bastei Lübbe, Originalsprache: Deutsch, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Alter // Roman // Erzählung // Essay // Erinnerung // Humor // Form // Anecdotes & Quotations, Rubrik: Belletristik // Humor, Cartoons, Comics, Seiten: 176, Reihe: Bastei-Lübbe Taschenbücher (Nr. 60843), Gewicht: 240 gr, Verkäufer: averdo
Steh ich jetzt unter Denkmalschutz? ab 10 € als Taschenbuch: Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen Bastei-Lübbe Taschenbücher. 3. Aufl. 2016. Aus dem Bereich: Bücher, Belletristik, Comics & Satire,
Steh ich jetzt unter Denkmalschutz? ab 8.99 € als epub eBook: Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen. Aus dem Bereich: eBooks, Humor & Cartoons,
Nein, Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen. Wer sich nicht über die eigenen Unzulänglichkeiten amüsieren kann, der ist sowieso verratzt. Was es im Dschungel der gut gemeinten Ratgeber endlich braucht, ist ein Buch, das die Wahrheit sagt und gleichzeitig amüsant ist. Eine kleine Philosophie für angehende Senioren. Ein Trost für alle, die auch vom Steh-zum Sitzpinkler geworden sind oder sich schon fast dafür schämen, wenn sie mal einer Frau unter fünfzig hinterherschauen. In diesem Buch wird nicht ein Fünkchen Wahrheitenthalten sein. Sondern ein ganzes Feuerwerk.
Nein, Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen. Wer sich nicht über die eigenen Unzulänglichkeiten amüsieren kann, der ist sowieso verratzt. Was es im Dschungel der gut gemeinten Ratgeber endlich braucht, ist ein Buch, das die Wahrheit sagt und gleichzeitig amüsant ist. Eine kleine Philosophie für angehende Senioren. Ein Trost für alle, die auch vom Steh-zum Sitzpinkler geworden sind oder sich schon fast dafür schämen, wenn sie mal einer Frau unter fünfzig hinterherschauen. In diesem Buch wird nicht ein Fünkchen Wahrheitenthalten sein. Sondern ein ganzes Feuerwerk.
Denkmalschutz und Denkmalpflege fallen in die Kulturhoheit der Länder. Daher weist auch das Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche landesspezifische Tatbestände und Besonderheiten auf. Die Lücke fehlender Fachliteratur schließt die jetzt vorliegende Verlagsausgabe, die zu allen einschlägigen Frage- und Problemstellungen eindeutige Antworten und Lösungen gibt. Der Kommentar behandelt die einzelnen Regelungen des Gesetzes anschaulich, kompetent und praxisnah. Er enthält Ausführungen zu den behördlichen Maßnahmen ebenso wie zu den Verfahrensabläufen. Die Wechselbeziehungen mit bau- und steuerrechtlichen Bestimmungen werden leicht nachvollziehbar dargestellt. Die Erläuterungen bieten Gemeinden und Fachbehörden grundlegende Arbeitshilfen für Ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten als Träger von Denkmalschutz, Denkmalpflege und Ortsbildgestaltung. Architekten, Handwerker, Restauratoren, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Gerichte, ehrenamtliche Beauftragte sowie Denkmaleigentümer erhalten somit wichtige Informationen über den Rechtsschutz, die denkmalrechtlichen Genehmigungspflichten und Entschädigungsansprüche sowie Hinweise zu möglichen Finanzhilfen und steuerlichen Besonderheiten.
Denkmalschutz und Denkmalpflege fallen in die Kulturhoheit der Länder. Daher weist auch das Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche landesspezifische Tatbestände und Besonderheiten auf. Die Lücke fehlender Fachliteratur schließt die jetzt vorliegende Verlagsausgabe, die zu allen einschlägigen Frage- und Problemstellungen eindeutige Antworten und Lösungen gibt. Der Kommentar behandelt die einzelnen Regelungen des Gesetzes anschaulich, kompetent und praxisnah. Er enthält Ausführungen zu den behördlichen Maßnahmen ebenso wie zu den Verfahrensabläufen. Die Wechselbeziehungen mit bau- und steuerrechtlichen Bestimmungen werden leicht nachvollziehbar dargestellt. Die Erläuterungen bieten Gemeinden und Fachbehörden grundlegende Arbeitshilfen für Ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten als Träger von Denkmalschutz, Denkmalpflege und Ortsbildgestaltung. Architekten, Handwerker, Restauratoren, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Gerichte, ehrenamtliche Beauftragte sowie Denkmaleigentümer erhalten somit wichtige Informationen über den Rechtsschutz, die denkmalrechtlichen Genehmigungspflichten und Entschädigungsansprüche sowie Hinweise zu möglichen Finanzhilfen und steuerlichen Besonderheiten.
Denkmalschutz und Denkmalpflege fallen in die Kulturhoheit der Länder. Daher weist auch das Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche landesspezifische Tatbestände und Besonderheiten auf. Die Lücke fehlender Fachliteratur schliesst die jetzt vorliegende Verlagsausgabe, die zu allen einschlägigen Frage- und Problemstellungen eindeutige Antworten und Lösungen gibt. Der Kommentar behandelt die einzelnen Regelungen des Gesetzes anschaulich, kompetent und praxisnah. Er enthält Ausführungen zu den behördlichen Massnahmen ebenso wie zu den Verfahrensabläufen. Die Wechselbeziehungen mit bau- und steuerrechtlichen Bestimmungen werden leicht nachvollziehbar dargestellt. Die Erläuterungen bieten Gemeinden und Fachbehörden grundlegende Arbeitshilfen für Ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten als Träger von Denkmalschutz, Denkmalpflege und Ortsbildgestaltung. Architekten, Handwerker, Restauratoren, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Gerichte, ehrenamtliche Beauftragte sowie Denkmaleigentümer erhalten somit wichtige Informationen über den Rechtsschutz, die denkmalrechtlichen Genehmigungspflichten und Entschädigungsansprüche sowie Hinweise zu möglichen Finanzhilfen und steuerlichen Besonderheiten.